Faserverbundwerkstoffe gehören nicht nur zu den modernsten, sondern auch zu den ältesten Werkstoffen, die der Mensch benutzt.
Es geht dabei um Strukturen, d.h. die festigkeitssteigernde Verbindung von Fasern und Binder - die Ausführung als hochwertiger Faser Verbund Werkstoff.
Holz und Knochen, zwei der ältesten Werkstoffe der Menschheit, sind Beispiele
solcher Verbindungen. Die Natur hat sie geschaffen. Die moderne Bautechnik
nutzt das gleiche Prinzip in optimierter Form. Indem sie Kunststoffe wie Polyesterharz,
Epoxidharz oder Polyamid zwecks Festigkeitssteigerung mit Glasfasern verbindet.
Es werden dabei funktionell zwischen zwei Komponenten unterschieden:
- die Fasern - sie sollen aufgrund ihrer hohen Festigkeiten den Hauptteil der auf das Bauteil einwirkenden Lasten tragen.
- die Matrix - die Werkstoffkomponente, welche die Fasern miteinander „verklebt“ und so für die Übertragung der auf das Bauteil einwirkenden Lasten hin zu den Fasern sorgt.
In der Umgangssprache wird der Werkstoff oft auch als »Fiberglas« bezeichnet.
Statisch fällt den Fasern aufgrund ihrer Festigkeit die Aufgabe zu, den Hauptteil
der auf das Bauteil einwirkenden Lasten zu tragen.